Results for 'Hans Joachim Hinrichsen'

958 found
Order:
  1. Produktive Konstellation: Beethoven und Schubert in der Musikästhetik Theodor W. Adornos.Hans Joachim Hinrichsen - 2007 - In Adolf Nowak & Markus Fahlbusch (eds.), Musikalische Analyse Und Kritische Theorie: Zu Adornos Philosophie der Musik. Hans Schneider.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Hugo Riemann und der Musikbegriff der Musikwissenschaft.Hans-Joachim Hinrichsen - 2006 - In Hans Heinrich Eggebrecht, Michael Beiche & Albrecht Riethmüller (eds.), Musik--zu Begriff und Konzepten: Berliner Symposion zum Andenken an Hans Heinrich Eggebrecht. [Stuttgart]: Franz Steiner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Werk und Wille, Text und Treue, Über Freiheit und Grenzen der musikalischen Interpretation.Hans-Joachim Hinrichsen - 2011 - In Gerhard Brunner & Sarah Zalfen (eds.), Werktreue: Was Ist Werk, Was Treue? Böhlau.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Zwei Buchstaben mehr" : Komposition als Produktion, Interpretation als Reproduktion?Hans-Joachim Hinrichsen - 2003 - In Otto Kolleritsch (ed.), Musikalische Produktion und Interpretation. Zur historischen Unaufhebbarkeit einer ästhetischen Konstellation. Wien: Universal Edition.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  26
    Musik--zu Begriff und Konzepten: Berliner Symposion zum Andenken an Hans Heinrich Eggebrecht.Hans Heinrich Eggebrecht, Michael Beiche & Albrecht Riethmüller (eds.) - 2006 - [Stuttgart]: Franz Steiner.
    Aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln, sei es aus musikhistorischer oder ethnomusikologischer Sicht, umkreisen zehn Beitrage das Thema aMusik - Zu Begriff und Konzepteno. Unter dieses Thema ein internationales Symposion in Berlin zu stellen, das zum Gedenken an Hans Heinrich Eggebrecht (1919-1999) veranstaltet wurde, erschien umso naheliegender, zumal Eggebrecht die Frage aWas ist Musik'o existenziell beruhrte, sie grundierte und sein Forscherleben als Musikwissenschaftler von den fruhen Veroffentlichungen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu den letzten Arbeiten durchzog. Inhalt Bruno Nettl: Was ist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  50
    Lettre de Hans Joachim Krämer.Hans Joachim Krämer & Marwan Rashed - 2018 - Les Etudes Philosophiques 124 (1):37-44.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Platonisches Philosophieren: zehn Vorträge zu Ehren von Hans Joachim Krämer.Hans Joachim Krämer, Karl Albert, Thomas Alexander Szlezák & Karl-Heinz Stanzel (eds.) - 2001 - New York: Georg Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  18
    Positivismusstreit: die Auseinandersetzungen der Frankfurter Schule mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem kritischen Rationalismus.Hans-Joachim Dahms - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  9.  28
    Karl Popper und der Positivismusstreit. Neue Ansichten einer alten Kontroverse.Hans-Joachim Dahms - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 697-716.
    Die Erregung, mit der in den 1960er-Jahren der von Theodor Adorno und anderen so genannte „Positivismusstreit“ ausgetragen wurde, hat sich in den fast 50 Jahren, die vergangen sind, seit 1969 der Sammelband zur Debatte veröffentlicht wurde, weitgehend gelegt. Das macht es möglich, von der Parteinahme für die eine oder andere Seite Abstand zu nehmen und noch einmal präziser die Argumente von damals zu durchdenken. Es zeigt sich, dass in der Diskussion zwischen Karl Popper und Theodor Adorno in Tübingen 1961 die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10. Trivialliteratur. Ein Beitrag zur Geschichte des Begriffs und seines Umfelds.Hans-Joachim Althof - 1978 - Archiv für Begriffsgeschichte 22:175-201.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  21
    Rudolf Carnap et Otto Neurath.Hans-Joachim Dahms - 2020 - Cahiers Philosophiques 161 (2):73-92.
    La publication des Carnets de Carnap et de sa correspondance avec Neurath nous donne de nouveaux aperçus sur l’histoire de la collaboration et de l’amitié entre les deux hommes, qui fut mise à rude épreuve au cours des cinq dernières années. L’article aborde surtout les points qui n’ont reçu jusqu’à présent aucune attention, ou du moins peu d’attention : d’une part, la question de savoir quand et comment ils sont entrés en contact et, d’autre part, comment leurs relations ont évolué (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Political theory and international affairs: Hans J. Morgenthau on Aristotle's The politics.Hans Joachim Morgenthau - 2004 - Westport, Conn.: Praeger Publishers. Edited by Anthony F. Lang.
    Politics and political science -- Equality to freedom -- Law and government -- Ethics and politics -- Power, interests, and the common good -- Justice and revolution.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  9
    Kultur und Kunst in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft Bilanz und Erkundung.Hans-Joachim Hoffmann - 1981 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 29 (1-6).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Zeit und Sinn: Religionsphilosophie postsäkular.Hans-Joachim Höhn - 2012 - Ars Disputandi 12.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Öffentlichkeit als Staatsersatz.Hans-Joachim Arndt - forthcoming - Archiv für Rechts-Und Sozialphilosophie.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    Zum Text der 'Frösche' des Aristophanes.Hans-Joachim Newiger - 1985 - Hermes 113 (4):429-448.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    Die Zeit im Wandel der Zeit.Hans-Joachim Bieber, Hans Ottomeyer & Georg Christoph Tholen (eds.) - 2002 - [Kassel]: Kassel University Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Am Ende (-) die Ethik?: Begründungs-- und Vermittlungsfragen zeitgemässer Ethik.Hans-Joachim Martin & Johann S. Ach (eds.) - 2002 - Münster: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  19
    Fichte und Erlangen.Hans-Joachim Schoeps - 1957 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 11 (2):275 - 280.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  41
    (1 other version)Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des logischen Empirismus im Kontext.Hans-Joachim Dahms - 1998 - Tijdschrift Voor Filosofie 60 (4):769-769.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  21.  67
    Das verhältnis Von beobachtungs- und theorestischer sprache in der erkenntnistheorie Bertrand Russell.Hans-Joachim Dahms - 1982 - Erkenntnis 17 (3):405-411.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  23
    Michael Polanyi and his Generation. Origins of the Social Construction of Science - by Mary Jo Nye.Hans-Joachim Dahms - 2012 - Centaurus 54 (3):257-259.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Major Von tellheim ist,ratlos'.Hans Joachim Mette - 1962 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 106 (1-2):151-153.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  19
    Im Umkreis des Positivismusstreits: Begegnungen mit Karl Popper und Hans Albert.Hans-Joachim Dahms - 2018 - In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 77-85.
    Im Wintersemester 1967/68 bin ich nach Göttingen gegangen, um dort ein Studium der Germanistik, Klassischen Philologie und Philosophie zu beginnen. Schon im zweiten Semester habe ich die Philosophie anstelle der Germanistik als Hauptfach genommen. Die Philosophie in Göttingen wurde damals von Günther Patzig und Erhard Scheibe vertreten, der eine die Kapazität der klassischen griechischen Philosophie in Deutschland, der andere – mit einem massiven Hintergrund in der Mathematik und Physik – in der Wissenschaftstheorie und Logik zu Hause.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  21
    Untersuchungen Zu Gorgias' Schrift Über Das Nichtseiende.Hans Joachim Newiger - 1973 - New York,: De Gruyter.
  26.  40
    Joachim Wach in Memoriam.Hans-Joachim Schoeps - 1957 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 9 (4):368-371.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Aus Nichts wird Nichts.Hans-Joachim Stadermann - 2000 - Ethik Und Sozialwissenschaften: Streitforum für Erwägungskultur 11 (4):534-537.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Die Philosophie des Bolschewismus in den Grundzügen ihrer Entwicklung.Hans-Joachim Lieber - 1958 - Frankfurt am Main,: M. Diesterweg.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Kulturkritik und Lebensphilosophie: Studien z. dt. Philosophie d. Jahrhundertwende.Hans-Joachim Lieber - 1974 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Philosophisch-soziologische Folge.Hans-Joachim Lieber (ed.) - unknown - Berlin,:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  53
    Religionswissenschaft.Hans-Joachim Klimkeit, Heinz Jürgen Loth, Adelheid Herrmann & Ernst Dammann - 1979 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 31 (1-4):403-415.
  32.  7
    Um den Begriff gebracht.Hans-Joachim Mähl - 2016 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2016 (1):183-201.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  19
    (1 other version)Darstellbarkeit Von ereignissen in z‐endlichen automaten.HansJoachim Pohl - 1969 - Mathematical Logic Quarterly 15 (6):93-95.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  30
    Die Philosophie Robert Musils im Spannungsfeld der Theorien Nietzsches und Machs.Hans-Joachim Pieper - 2001 - Nietzsche Studien 30 (1):267-294.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  38
    Heinrich von Kleist zum Gedenken.Hans-Joachim Schoeps - 1978 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 30 (4):353-357.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  17
    Rilkes "Bibliothek" in Soglio.Hans-Joachim Barkenings - 1990 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 42 (3):271-273.
  37.  75
    The Boolean Sentence Algebra of the Theory of Linear Ordering is Atomic with Respect to Logics with a Malitz Quantifier.Hans-Joachim Goltz - 1985 - Mathematical Logic Quarterly 31 (9-12):131-162.
  38.  17
    Fichtes Idee der Nation und das Judentum: den vergessenen Generationen der jüdischen Fichte-Rezeption.Hans-Joachim Becker (ed.) - 2000 - Atlanta, GA: Rodopi.
    In der Antisemitismuskritik insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg wird Fichte vielfach eine zentrale Rolle zugedacht: nämlich als dem Angelpunkt des Umschlags vom religiösen Antijudaismus zur politischen Judenfeindlichkeit. Diese Sicht, die sich im Wesentlichen auf eine Äußerung in einer Frühschrift des Philosophen von 1793 stützt, hat — so die These des Buches — dessen weitere Entwicklung, wenn überhaupt, dann nur völlig unzureichend zur Kenntnis genommen. Für überraschend viele jüdische Zeitgenossen, seine jüdischen Studenten voran, ist Fichte der wegweisende Philosoph der Epoche gewesen. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  14
    Moralisches Handeln und ästhetische Erfahrung. Überlegungen zu Friedrich Schiller.Hans-Joachim Pieper - 2010 - In Joachim Bromand & Guido Kreis (eds.), Was Sich Nicht Sagen Lässt: Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst Und Religion. Berlin: Akademie Verlag/De Gruyter. pp. 369-390.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Humanökologie als Aufgabe für Natur- und Geisteswissenschaften: Vorträge gehalten im Studium Generale der Universität bei der Jahrestagung 1988 in Freiburg.Hans-Joachim Elster (ed.) - 1989 - Stuttgart: E. Schweizerbart.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Verantwortung in Wissenschaft, Wirtschaft, Schule und Gesellschaft für zukünftige Generationen: Vorträge gehalten bei der Jahrestagung 1989 in Weilburg (Lahn).Hans-Joachim Elster (ed.) - 1991 - Stuttgart: E. Schweizerbart.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    Einbildungskraft, Phantasie und Protention Zur Produktivität der Einbildungskraft in der Kritik der ästhetischen Urteilskraft.Hans-Joachim Pieper - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 443-444.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  47
    Sex ratio polymorphism: The impact of mutation and drift on evolution.Hans Joachim Poethke - 1988 - Acta Biotheoretica 37 (2):121-147.
    This paper addresses the question, which sex ratio will evolve in a population that is subject to mutation and drift. The problem is analyzed using a simulation model as well as analytical methods. A detailed simulation model for the evolution of a population's allele distribution shows that for the sex ratio game a wide spectrum of different population states may evolve from on the one hand a monomorphic state with one predominant allele and with all other alleles suppressed by the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  9
    Der Ursprung der Geistmetaphysik: Untersuchungen zur Geschichte des Platonismus zwischen Platon und Plotin.Hans Joachim Krämer - 1967 - Schippers.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  45.  18
    Georg Friedrich Meiers Platz im geistig-kulturellen Leben der Stadt Halle.Hans-Joachim Kertscher - 2015 - In Gideon Stiening & Frank Grunert (eds.), Georg Friedrich Meier : Philosophie Als "Wahre Weltweisheit". Boston: De Gruyter. pp. 25-42.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46.  23
    Die Differentialrechnung nach Leibniz - eine Rekonstruktion.Hans Joachim Burscheid & Horst Struve - 2001 - Studia Leibnitiana 33 (2):163 - 193.
    In the history of mathematics Leibniz as one of the scientists who developed the calculus of differentials has an outstanding position. However, it is difficult to reconstruct his theory in a consistent way. The main problem is the concept of differential. For an adequate understanding of this concept it is necessary to analyze how it is used. In this article we deal with the first systematic formulation of Leibniz' calculus, the Lectiones de calculo differentialium of Johann Bernoulli from 1691/92. It (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  19
    Die Integralrechnung von Leibniz – eine Rekonstruktion.Hans Joachim Burscheid & Horst Struve - 2002 - Studia Leibnitiana 34 (2):127 - 160.
    For an appropriate understanding of Leibniz's calculus the concept of differential is a crucial one. In Die Differentialrechnung nach Leibniz -eine Rekonstruktion (published in this journal in 2001) the calculus differentialis of Leibniz was analysed. In this paper we deal with the first systematic formulation of the calculus integralis, the Lectiones mathematicae de methodo integralium aliisque of Johann Bernoulli from 1691/92. It will be pointed out that Leibniz's theory is consistent and can be reconstructed as an empirical theory within the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  35
    Pragmatism in the Third Reich.Hans-Joachim Dahms - 2019 - European Journal of Pragmatism and American Philosophy 11 (1).
    In this article I try to answer one central question: how can it be explained that the most intense reception of American pragmatism in Germany took place during the Nazi dictatorship (and not in democratic political environments before – during the Weimar Republic – and afterwards – in the first 20 years of the Federal Republic)? The answer is complicated: it starts with an academic exchange programme between Germany and the USA which brought the young post-doc Eduard Baumgarten in the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  22
    Mit heißem Herzen und mit kühlem Kopf.Hans-Joachim Barkenings - 1988 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 40 (3):259-262.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  45
    Fichte und das Judentum - das Judentum und Fichte.Hans Joachim Becker - 2003 - Fichte-Studien 22:19-36.
    Denjenigen, die mit der im Titel angesprochenen Thematik und Problematik auch nur halbwegs vertraut sind, fällt in der Regel sofort das Verdikt Fichtes über das Judentum aus dem Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution von 1793 ein. Es gilt als eines der frühesten Dokumente eines Übergangs vom religiösen Antijudaismus zum politischen Antisemitismus avant la lettre. Nimmt man nun noch die Tatsache hinzu, daß derselbe Philosoph nach verbreitetem Verständnis mit seinen Reden an die deutsche Nation von (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 958